Datenschutzerklärung

für die Nutzung der Webseite und des Kontaktformulars

 

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

 

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

 

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

 

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche

 

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

 

Dennis Riehle

Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz

Deutschland

 

Telefon: 07531/955401

E-Mail: info@familienknaeuel.de

 

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

 

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

 

auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);

 

auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);

 

auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;

 

auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);

 

auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

 

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

 

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

 

III. Informationen zur Datenverarbeitung

 

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

 

Serverdaten

 

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

 

Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

 

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

 

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

 

Cookie Manager


Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der Anbieter einen Cookie-Manager ein.


Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss.


Das Cookie ist erforderlich um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.
 

Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.

 

Cookies

 

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

 

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

 

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

 

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

 

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

 

[Momentan nutzt diese Seite "PHPSESSID" als einzigen Session-Cookie, der für die optimale Darstellung und den einwandfreien Betrieb notwendig ist und nach Beendigung einer Sitzung wieder entfernt wird; Anm. Dennis Riehle]

 

[Weitere Cookies

 

Diese Seite setzt den Cookie "__cookie_law__", um Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies zu speichern. Er wird nach Ablauf von einem Jahr automatisch gelöscht; Anm. Dennis Riehle]

 

 

b) Drittanbieter-Cookies

 

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

 

[Nach derzeitigem Wissensstand werden auf dieser Webseite keine "Drittanbieter-Cookies" verwendet; Anm. Dennis Riehle]

 

c) Beseitigungsmöglichkeit

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

 

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

 

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

 

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

 

[Hiermit wird dem Zweckbindungsgebot nach Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO entsprochen.

 

Die Nutzung des Kontaktformulars erfordert folgende Pflichtangaben:

 

a. Name

b. E-Mail-Adresse

c. Betreff

d. Nachricht

e. Datenschutz-Einwilligung

 

Daneben können fakultativ folgende Angaben gemacht werden

 

- Straße / Hausnummer

- PLZ / Wohnort

 

Somit wird dem Gebot der Datenersparnis nach Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO entsprochen.

 

Die Datenverarbeitung sieht lediglich eine Übermittlung und Speicherung der Daten während der Bearbeitung der jeweiligen Kontaktanfrage vor. Dem Schutz der Daten wird durch Verschlüsselung in der Datenübertragung sowie durch den sorgsamen Umgang mit den Daten notwendige Rechnung getragen; Anm. Dennis Riehle]

 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

 

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

 

 

 

Einsender einer Beratungsanfrage erklären sich aktiv, freiwillig und eigenverantwortlich in die folgenden Zeilen ein: 

 

"Mit meiner Übersendung einer Beratungsanfrage habe ich bereits eingewilligt, dass meine personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Daneben willige ich gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch die Rücksendung der vorliegenden Erklärung ausdrücklich, eigenständig und freiwillig (Art. 7 Abs. 4 DSGVO) ein, dass die von mir an die Mailberatung von Dennis Riehle darüberhinausgehenden, von mir übermittelten sensiblen und/oder Gesundheitsdaten für die Beantwortung meines Anliegens genutzt werden dürfen. Dies beinhaltet die Einsichtnahme in meine Mail, die Erstellung einer Rückantwort auf der Grundlage meiner eingereichten persönlichen Daten und die abschließende Entfernung meiner Nachricht durch den Berater. Mir ist bekannt, dass diese Einverständniserklärung zu Zwecken des Nachweises zwischenzeitlich gespeichert wird (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Ich kann die Einwilligung jederzeit per Mail und Brief widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie gilt auch für alle Folgeberatungen, die sich aus dem Erstkontakt ergeben. Darüber hinaus gelten die Bedingungen der DSGVO, insbesondere Art. 5 Abs. 2, aber auch die Vorgaben der Datenschutzerklärung auf der Internetseite der Mailberatung. Es wird von Seiten des Mailberaters die standardmäßige Verschlüsselung verwendet, die somit den DSGVO-Anforderungen entspricht. Es ist mir dennoch bewusst, dass es bei der Übertragung elektronischer Nachrichten zu Sicherheitslücken kommen kann. Ich zeige mich trotzdem damit einverstanden, dass meine Anfrage als Mail beantwortet wird. Ich stimme abschließend zu, dass meine personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Dauer der Beantwortung meiner Anfrage wie oben beschrieben herangezogen, danach aber umgehend vom Berater gelöscht werden (Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ich bestätigte hiermit meine Identität.

 

Mir ist auch bewusst, dass alle Angaben in der elektronischen Kommunikation und in ausgehändigten Informationen der Mailberatung lediglich beratenden Charakter haben und damit keinen Anhalt auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit erheben. Sie werden nach bestem Wissen und Gewissen gegeben, es besteht keine Gewähr. Ein Vertragsverhältnis kommt nicht zustande. Kontaktadressen zu öffentlichen und privaten Stellen werden aus Erfahrungswerten heraus vermittelt und verstehen sich nicht als Empfehlung. Entsprechend können aus all den Ausführungen der Mailberatung keine Haftung und keine Ansprüche abgeleitet werden. Dennis Riehle ist als fachlich qualifizierter Psychosozialer Berater zu Verschwiegenheit, Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet. Die Mailberatung ist kein Ersatz für fachkundige Leistungen nach SGB XI oder eine professionelle Rechtsberatung. Sie kann nicht an die Stelle von jedweder ärztlicher, therapeutischer oder heilkundlicher Konsultation, Diagnostik, Beratung, Behandlung und Betreuung treten. Sie dient lediglich der Ergänzung. Dennis Riehle legt für das soziale Problem des Kontaktnehmers allenfalls nachrangig (§ 5 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz RDG) die theoretischen Rechtshintergründe schematisch und ohne jegliche individuelle Bewertung dar (allgemeine Sozialgesetzaufklärung, vgl. BGH-Urteil vom 27.11.2019, Az. VIII ZR 285/18), damit die Nutzer der Beratung im Zweifelsfall eine juristische Einzelfallprüfung bei einem Anwalt vornehmen lassen können, die das freiwillige Engagement nicht leisten darf (vgl. § 2 Abs. 1 RDG). Der Schwerpunkt des vorliegenden, unentgeltlichen Angebots ist die begleitende Unterstützung, welche die Betroffenen durch die Anforderungen des Alltags hindurchtragen soll. Meine Einwilligung gilt auch für Folgeberatungen, die im Rahmen meiner Anfrage nötig werden.“

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Dennis Riehle